
“Durch Umwege lernt man sein Ziel
von verschiedenen Seiten kennen“
Ernst Ferstl
Ich biete Ihnen meine wertschätzende Begleitung im geschützten Rahmen, in dem eine vertrauensvolle Atmosphäre entstehen kann und im Gespräch genug Aufmerksamkeit und ein gemeinsames Verständnis für Ihre Situation gefunden wird.
Wenn es passend erscheint erproben wir neben dem Gespräch auch eine kreative, nonverbale Herangehensweise an die auftauchenden Themen. So können Sie noch besser in Kontakt mit sich und mit bisher unbewussten Seiten Ihrer selbst kommen. Indem Sie neue Perspektiven entdecken und manchmal auch neue Verhaltensweisen ausprobieren verbinden Sie sich mit Ihrer Fähigkeit, ganz eigene Problemlösungen für sich selbst zu finden.
Meine therapeutische Haltung gründet sich, ausgehend von der Gestalttherapie, auf ein ganzheitliches, humanistisches Menschenbild. Mensch, Natur und Umwelt werden als zusammenhängendes Ganzes gesehen, in dem sich alle Elemente in einem ständig verändernden Prozess von Austausch und Regulation befinden. Die menschliche Entwicklung wird als lebenslanger Prozess von Wachsen und Vergehen betrachtet. Jeder Mensch stellt in sich eine Ganzheit dar und trägt seine Selbstregulierungs- und Selbstheilungskräfte bereits in sich und kann Zugang zu seiner eigenen Mitte finden.
Ausgangspunkt in der therapeutischen Begleitung ist für mich zunächst die aufmerksame Wahrnehmung des momentanen Erlebens im Hier und Jetzt. Durch die Kommunikation in einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung kann sich eine konstruktive Auseinandersetzung mit einer schwierigen Lebenssituation und Schritt für Schritt eine Veränderung entwickeln.
Der therapeutische Prozess kann
- die persönlichen Kraftquellen aufspüren und zur Stärkung nützen
- helfen, sich im eigenen Körper gut zu Hause zu fühlen (bewusste Körperwahrnehmung)
- emotionales Erleben zulassen, ausdrücken und neu ausbalancieren
- Blockaden und festgefahrene Muster erkennen und schrittweise verwandeln
- Selbstregulierungskräfte unterstützen durch Fokussierung, Klärung, Strukturierung
- neue Handlungsräume erschließen durch spielerischen kreativen Ausdruck
Die Kosten für die Therapiesitzungen werden von manchen Privatkassen übernommen,
die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten.
Die Behandlungsformen ersetzen keine fachärztliche Diagnose oder psychotherapeutische Maßnahmen.